Zum Inhalt

Projektbeschreibung

Gegenstand des Projektes

In Deutschland existieren etwa 110 staatlich anerkannte private Hochschulen, die aktuell und mit steigender Tendenz rund 10% aller Studierenden ausbilden. Insgesamt ist Forschung zu nichtstaatlichen Hochschulen in Deutschland jedoch ein Desiderat. Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderschwerpunktes Wissenschafts- und Hochschulforschung Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo-Forschung) Projekte zur Beforschung nichtstaatlicher Hochschulen. Im Verbundprojekt werden Einflussfaktoren auf die Implementierung neuer Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (ELLpH) untersucht.

In privaten Hochschulen sind nichtstaatliche Steuerungs- und Aufsichtsgremien, wie z. B. Kuratorien oder Boards zu finden und Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft werden – unter anderem auch beruhend auf ihrem finanziellen Engagement – verstärkt mit in Entscheidungsstrukturen eingebunden. Aus diesen Gründen wird in Teilprojekt 1 neben einer Bestandsaufnahme der Governance-Struktur auch der Zusammenhang zwischen Governance-Strukturen und Lehr-Lernkonzepten in den Blick genommen und untersucht, welche Governance-Formen die Einführung neuer Lehr-Lernkonzepte unterstützen.

Im Teilprojekt 2 widmen wir uns den Lehr-Lernkonzepten und der Erfassung innovativer Wissensvermittlungsformen. Dazu werden die spezifischen Rahmenbedingungen sowie die identifizierten Lernbedarfe und Schwerpunktsetzungen dargestellt. Wir versuchen den Einfluss der Stakeholder bei der Entwicklung zu identifizieren und untersuchen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Lehr-Lernkonzepte. Zusätzlich analysieren wir, wie Dozierende diese Konzepte in der Praxis umsetzen, auf neue gesellschaftliche Trends reagieren und inwiefern das gemeinsame Lernen mit anderen Berufsgruppen, also die interprofessionelle Ausbildung, in den Lehr-Lernkonzepten didaktisch verankert ist.

In der Literatur wird die besondere Erwartungshaltung der Studierenden nicht nur über das Auswahlverfahren privater Hochschulen begründet, sondern auch über die durch die Bezahlung begründete Kunden-Beziehung in einem Dienstleistungsverhältnis. In Teilprojekt 3 wird untersucht, ob dies zu einer bestimmten Erwartungshaltung bezüglich der angebotenen Lehr-Lernkonzepte führt. Dabei soll geklärt werden, welche genauen Erwartungen Studierende mitbringen und ob diese erfüllt werden. Ebenso wird gefragt, welche spezifischen Erwartungen bezüglich der Lehr-Lernkonzepte auf Seiten der Professor*innen bestehen.

Stand der Forschung

Die Lehre an privaten Hochschulen gewinnt im europäischen Raum immer mehr an Bedeutung, ist aus internationaler Sicht in Deutschland jedoch vergleichsweise unterentwickelt (1,2). Auch die Forschung zu privaten Hochschulen in Deutschland weist bedeutsame Lücken auf, was unter anderem darin begründet liegt, dass dieser Bereich extrem heterogen ist (3).

In der Literatur wird das Potenzial privater Hochschulen als Reformmotor hervorgehoben, da die Unabhängigkeit vom Staat ihnen mehr Handlungsfreiheiten gewährt (4). Demnach ist in privaten Hochschulen von geringerer Finanzierungssicherheit und größerer Einwirkungsmöglichkeit durch externe Stakeholder auszugehen (5), was sie wiederum zu einer schnelleren Anpassung an ihre Umwelt drängt (6).

Lehr-Lernkonzepte sind zwar an sich schon vielfältig untersucht worden (7,8), aber kaum an privaten Hochschulen. Ausnahmen bilden einige Fallanalysen (9,10) oder Konzeptpapiere (11).

 

1 Levy, D. C. (2011). Public policy for private higher education: A global analysis. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 13(4), 383-396.

2 Mitterle, A. (2017). In search of the private: on the specificities of private higher education in Germany.  In D. Cantini (Hrsg.), Rethinking private higher education (S. 193-219). Brill.

3 Herrmann, S. (2021). Private Hochschulen in Deutschland (Dissertation). München: LMU.

4 Müller-Böling, D., Zürn, M. (Hrsg.) (2007). Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder  Randerscheinung?. Berlin.

 5 Brockhoff, K. (2003). Management privater Hochschulen in Deutschland. In H. Albach & P. Mertens  (Hrsg.), Hochschulmanagement (S. 1-24). Gabler Verlag, Wiesbaden.

6 Beschorner, H. (2017). Staat vor Privat? In Kaluza, B., Braun, K. D., Beschorner, H. & Rolfes, B. (Hrsg.),  Betriebswirtschaftliche Fragen zu Steuern, Finanzierung, Banken und Management (S. 525-528  Wiesbaden: Springer.

 7 Haertel, T., Terkowsky, C., Wilkesmann, U. (2017). Innovation Mainstreaming in der Hochschule: Wie  kommt das Neue in die Lehre? In Bücker, D., Dander, V., Gumpert, A., Hofhues, S., Lucke, U.,  Rau, F., Rohland, H., van Treeck, T. (Hrsg.). ‚Trendy, hip und cool‘: Auf dem Weg zu einer  innovativen Hochschule? (S. 55-62). Bielefeld: wbv.

 Jahn, D., Kenner, A., Kergel, D., Heidkamp-Kergel, B. (2019). Kritische Hochschullehre: Impulse für eine  innovative Lehr- und Lernkultur (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter). Springer VS.

9 Landkammer, J.; van den Berg, K. (2006): Das Studium fundamentale an der Privaten Universität  Witten/Herdecke. Konzepte, Entwicklungen, Perspektiven. In: Neues Handbuch Hochschullehre,  Griffmarke J 2.1 . DUZ Medienhaus.

10 Prill, A. (2019). Lernräume der Zukunft. Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung im digitalen  Wandel. HFD AP 45.

11 CODE University of Applied Sciences Berlin (2022). Curiosity-driven Education als Lehr- und Lernkonzept.

Forschungsfragen

Das Projekt ELLpH untersucht Einflussfaktoren auf die Implementierung neuer Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen unter Rückgriff auf folgende Forschungsfragen:

  1. Wie sieht die externe und interne Governance privater Hochschulen aus? Welchen Einfluss nehmen Stiftung/Geldgeber auf Lehr-Lernkonzepte?

  2. Welche organisationalen Rahmenbedingungen unterstützen die Implementierung neuer Lehr-Lernkonzepte?

  3. Wie sehen die Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen aus? Welche hochschuldidaktischen Prinzipien manifestieren sich in den Lehr-Lernkonzepten? Wie setzen Lehrende diese Konzepte um?

  4. Welche Anforderungen welcher Stakeholder fließen in die Lehr-Lernkonzepte ein? Werden neue gesellschaftliche Trends schneller aufgegriffen?

  5. Was sind die Erwartungshaltungen der Studierenden hinsichtlich der Lehr-Lernkonzepte?

  6. Was sind die Erwartungshaltungen der Lehrenden hinsichtlich der Lehr-Lernkonzepte?